Von den | Anfängen |
über die Zeiten | ohne Frontfrau, |
den | Neuanfang, |
über den | Regenbogenfisch. |
bis hin zu den | Umbesetzungen des Jahres 2004. |
Alle aktuellen Mitglieder der Band Daleroad haben ihre musikalische Karriere an der städtischen Musikschule Witten begonnen. Im Sommer 1999 war es dann Musikschullehrer Gerhard Giel, Lehrer für Klavier, Keyboard und Akkordeon und selbst aktiver Jazz-Musiker (noblesse oblige, ensemble jazz, ...), der die Idee eines Rock- und Pop-Ensembles äußerte. In diesem Ensemble sollten fortgeschrittene Musikschüler lernen, zusammen mit anderen zu spielen, anstatt alleine im Kämmerlein zu üben.
Nach den Sommerferien trafen sich somit Rahel Oeser, Dawid Kubica, Robert Klötzing, Arne und Dimo Brockhoff im Gebäude der ehemaligen Musikschulverwaltung an der Ruhrstraße in Witten, auch jetzt noch der wöchentliche Proberaum der Band. Da die Gruppe der Musiker in den nächsten Wochen immer größer wurde, mussten die Musiker in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Die jüngeren Musiker bildeten um Sängerin Lena Schloßmacher eines der Ensembles. Um Sängerin Rahel Oeser bildeten Dawid Kubica, Robert Klötzing, Arne und Dimo Brockhoff den Stamm der heutigen Band Daleroad.
Schon im Dezember war die erste Bewährungsprobe für die neugegründeten Bands. Beim Weihnachtskonzert der Musikschule im kleinen Saal von Haus Witten wurden die ersten Stücke "Snow on the sahara" von Anggun und "Fields of gold" von Sting vorgestellt. Zu Beginn war es nicht einfach, Songs zu finden, die zum Geschmack der Musiker und zudem noch zur außergewöhnlichen (weil tiefen) Stimme von Rahel passten.
Im Jahre 2000 vergrößerte sich das Repertoire weiter. Dabei kamen die
Vorschläge für neue Stücke abwechselnd von allen Musikern. Teilweise war
es nun nicht mehr Lehrer Gerhard Giel, der die Arrangements ausarbeitete, sondern
die Musiker selbst nahmen diese Aufgabe wahr.
Im Sommer veranstaltete die Musikschule zweimal die so genannte "Klangmeile
Bahnhofstraße"
in der Fußgängerzone von Witten. An diesen Tagen (17.6. und 9.9.) zeigten
Musikschüler aller Klassen ihr Können auf verschiedenen Bühnen in der
Innenstadt. Auch die damalige Besetzung von Daleroad war dabei und spielte vor Galeria
Kaufhof ein halbstündiges Programm.
Ebenfalls im September (8.9.) trat die Band bei der Ausstellungseröffnung von
"Ally & me - Ordnung des Flüchtigen" von Dagmar Oeser in der Kooperative
Hagen auf.
Hier wurde im Laufe des Abends das erste mal die Jazzausbildung der Musiker bei einer
ungezwungenen Jam-Session deutlich.
Am 23.9.2000 folgte dann ein Auftritt während der Feierlichkeiten zum 25jährigen
Bestehen des Saalbaus Witten auf der Bühne im Foyer des Saalbaus vor prominenten
Gästen (u.a. Bürgermeister Klaus Lohmann).
Im Januar 2001 fielen die Bandmitglieder aus allen Wolken, als Rahel Oeser überraschend ihren Ausstieg aus der Band bekanntgab. Auch wenn die übrigen Bandmitglieder verstehen konnten, dass die Freizeit, die Rahel in die Band investierte, ihr im Studium fehlten, war in den darauffolgenden Wochen ein Loch zu spüren. Kein Wunder, wenn die Frontfrau die Band verläßt, und die Band nun nur noch instrumental spielen kann.
Fieberhaft wurde nach Ersatz für Rahel gesucht. Einige Wochen später hatte Dawid Kubica eine befreundete Sängerin überredet, es wenigstens einmal auszuprobieren, mit der Band zu proben. "Miss Celie's Blues" aus dem Film "Die Farbe Lila" war der Einstiegssong. Leider wurde aus dieser Zusammenarbeit nichts. Den Grund erfuhr damals leider niemand aus der Band. Also war erst einmal Instrumentalmusik angesagt. In dieser Zeit waren es vor allem Jazz-Standards, die geprobt wurden (darunter "Mornin'" von Al Jareau, "Night and day" von Cole Porter, oder Miles Davis' "All Blues"). Zudem wurden einzelne Songs wie etwa "Better man" von Robbie Williams instrumental gespielt.Seit Ende August 2001 hat die Band nun wieder eine Sängerin: Lena Schloßmacher. Lena hat zuvor im anderen Musikschul-Ensemble von Gerhard Giel gesungen. Doch jetzt unterstützt sie die Band nicht nur durch ihren Gesang, sondern auch durch ihr Akkordeonspiel (z. B. bei "N'oubliez Jamais"). Weiterhin hat Lena eine Piano-Ausbildung, so dass sie auch am Keyboard eingesetzt werden kann. Insbesondere bei Jazz-Stücken kann diese Vielfalt von Nutzen sein.
Nachdem Lena in die Band kam, war endlich die Idee zu einem Namen für die Band da: Daleroad. Zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben der (damaligen) Bandmitglieder: David, Lena, Robert, Arne und Dimo.
Mit Lena hat die Band auch die Möglichkeit, französischsprachige Songs darzubieten. Grundstock des Repertoires waren deshalb zu Beginn drei Songs von Patricia Kaas. Durch die "Wiederverwendung" von Coversongs, die Lena mit ihrer ehemaligen Band gespielt hat, kam die Band auch mit Lena schnell zu einem kleinen Repertoire, das der Band es ermöglichte, am 4. Februar 2002 ganz kurzfristig für eine andere Band einzuspringen, als es galt, den Seniorennachmittag im Feierabendhaus II des Diakonissenhauses zu gestalten.
Ende Mai 2002 war dann Premiere der Rock-Pop-Jazz-Klangmeile, eine Erfindung der Musikschule
Witten, bei der den jugendlichen und jungen Musikern Wittens eine Bühne für Jazz
zur Verfügung gestellt werden soll. Am 29.05.2002 traf man sich in ungezwungener
Atmosphäre im Cafe Amadeus (Haus Witten). Nach verhaltenem Beginn, als Musikschüler
solo mit Unterstützung der Bass-Rhythmus-Gruppe Gerhard Giel / Florian Hetschold einige
Jazz-Standards vortrugen, wurde aus dem Abend eine gemütliche Jam-Session, bei der
Eltern und Freunde spontan mitimprovisierten. Auch Daleroad gab an diesem Abend einen
kleinen Einblick in das musikalische Können der Bandmitglieder
(
Lesen Sie hier den Vorbericht aus Witten aktuell).
Genau vier Monate später gab es einen weiteren Auftritt der Band bei
der Musikschul-Matinee im Konzertsaal von Haus Witten (auch hierzu gibt es einen
Zeitungsausschnitt in der
Galerie).
Wieder etwas Neues probierte die Band Ende 2002 aus. Mit "Wenn eine Hoffnung stirbt"
aus "Tabaluga & Lili" wagte man sich an das erste deutschsprachige Stück.
Ebenfalls 2002 hatte das Musical "Heaven Fun" Premiere. Daleroad-Musiker Robert
Klötzing arbeitete als Komponist und Live-Musiker mit. Die anderen Daleroad-Musiker
waren wenigstens als Zuschauer und -hörer dabei. Mehr dazu lesen sie auf
Roberts persönlicher Seite.
Im Jahr 2003 stand ein weiterer Höhepunkt in der Bandgeschichte an: Der Regenbogenfisch. In Konkurrenz zu den beiden aktuellen Musicalproduktionen in Witten ("Spiel auf Zeit" um Gandy Chahine (Sons of Gastarbeita) und "Mose", dem Kindermusical der Creativen Kirche) schuf die Musikschule Witten die Initiative, selber ein Musical auf die Bühne zu bringen. "Der Regenbogenfisch" ist ein Kindermusical von Detlef Jöcker. 180 Kinder auf der Bühne erzählen die Geschichte des Regenbogenfisches, eines Fisches mit glitzerndem Schuppenkleid, der von allen bewundert wird (mehr vom Regenbogenfisch).
Musikalisch begleitet werden die Kinder dabei von den Musikern von Daleroad. Lena darf dabei
ihre Stimme schonen, greift dafür in die Tasten des Akkordeons. Auch Florian Hetschold
ist wieder als Schlagzeuger dabei. Zudem bekommt die Band Verstärkung von Mareike Hetschold
(Querflöte), Cosima Kraus (Klarinette) und Sebastian Merle
(Bass). Gerhard Giel hat das Arrangement
der Stücke übernommen. Die Musiker haben von März bis Anfang Mai 2003 geprobt und am
13. Mai die 8 Stücke aufgenommen. Am 12. Juli 2003 war bereits Premiere im ausverkauften Saalbau in Witten (ca. 700 Zuhörer).
Das Jahr 2004 sollte für die Band zum Live-Jahr werden. Am 7. März 2004 hatte die Band ihren ersten Auftritt des Jahres bei der Musikschul-Matinee in Haus Witten. Endlich war dort einmal die Gelegenheit günstig, um ein paar Fotos von der Band zu machen. Einige ausgewählte befinden sich in der Galerie.
Im Juni war die Band auf kleiner Tournee. Am 5. Juni fand das 50jährige Jubiläum der Musikschule Witten im Haus Witten statt. Dort gratulierte auch die Band Daleroad auf der Bühne im Innenhof. Zudem sang Lena an diesem Tag beim Musical "Ritter Rost feiert Geburtstag" mit. Die Tournee führte die Band auch nach Dortmund. Am 9. Juni fand im dortigen Studentendorf die Dorfparty 2004 statt. Zusammen mit der Band Up2Date spielte Daleroad auf der Hauptbühne auf dem Parkplatz vor dem Dorf. Am 18. Juni war die kurze Tournee auch schon wieder zuende. Daleroad spielte auf dem Abiball der Holzkamp-Gesamtschule in der Sportlerklause in Witten-Stockum. Bilder von den Auftritten gibt es in der Galerie zu bestaunen.
Im Frühjahr gab es zudem eine Umbesetzung innerhalb der Band. Der langjährige Keyboarder Dimo Brockhoff wechselte an den Bass. Die Band ist somit vollständiger und live-tauglicher geworden. Ein weiteres Novum war der erste Einsatz von Drummer Milan Schloßmacher in der Band. Da Florian durch sein großes Engagement in anderen Bands und Musikgruppen zeitlich oft Probleme hat, mit Daleroad aufzutreten, wird Milan auch in Zukunft ab und zu das Schlagzeug der Band bearbeiten.
![]() |